BioCopy ist ein multinationales Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von TCR(m)-
basierten immun-onkologischen Arzneimittelentwicklung. Der Hauptsitz der BioCopy-Gruppe befindet sich in der Schweiz. Die deutsche Niederlassung, einschließlich einer hochmodernen Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, befindet sich in Emmendingen, nördlich von Freiburg i. Br.
Wir setzen erfolgreich unsere einzigartige Plattformtechnologie ein, die auf umfassender Expertise in der Anpassung von Microarrays, Bindungskinetik und Bioinformatik basiert. Unser Expertenteam arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der firmeneigenen Technologien für die schnelle, effiziente und genaue Charakterisierung und Entwicklung von TCR(m)-basierten Immun-onkologischen Medikamenten.
Daten/ Zahlen/ Fakten
30 Mitarbeiter:innen
| |
Verwaltungsrat mit langjähriger Erfolgsbilanz in der pharmazeutischen Industrie
| |
Hochmoderne Labor- und Büroräume
| |
Breites Patentportfolio mit derzeit 16 Patentfamilien
| |
2,5 Millionen bindungskinetische Analysen seit 10/2019... Tendenz steigend
|
BioCopy Geschäftsführung
Verwaltungsrat
Zusammenarbeit
Im Juli 2021 gaben BioCopy und Immatics eine Zusammenarbeit zur schnelleren Charakterisierung von T-Zell-Rezeptoren (TCR) bekannt. Dabei werden Interaktionen des TCR mit Hunderten von Peptid-HLA-Komplexen in einem einzigen Reaktionsschritt vermessen. | |
Als Industriepartner im öffentlich geförderten Projekt BISKUIT konzentrierte sich Biocopy auf die Entwicklung einer automatisierten Plattform für die Point-of-Care-Diagnostik und die Herstellung von Antigen-Mikroarrays für die serologische Diagnostik. Zusammen mit der Universität Freiburg entwickelte BioCopy eine neue Methode für den markierungsfreien Nachweis und die Charakterisierung von SARS-CoV-2 spezifischen Antikörpern. | |
Zusammen mit dem eidgenössischen Institut für Virologie und Immunologie (IVI) arbeitet BioCopy seit Anfang 2021 an der Erforschung eines Impfstoffes und der Entwicklung neuer diagnostischer Methoden gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP). | |
Eine frühe Zusammenarbeit von BioCopy mit CORAT Therapeutics hat zur Identifizierung eines Antikörpers beigetragen, der nun in einer klinischen Phase-II-Studie zur Behandlung von COVID-19-Patienten mit mittleren bis schweren Symptomen getestet wird. |
BioCopy, ein mehrfach preisgekröntes Start-up
2021 hat das Forbes Magazine BioCopy in die Liste der zukunftsträchtigsten 30 Spin-offs aufgenommen.
| |
Die Royal Society of Chemistry (RSC), London
hat BioCopys Konzepte “AptaSWIFT” und “immune2day” unter die TOP 10 der „Emerging Technologies“ im Gesundheitswesen gewählt |