Summary
ValidaTe ermöglicht die Charakterisierung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von T-Zell-Wirkstoffkandidaten innerhalb weniger Tage | |
Die bahnbrechende Geschwindigkeit und die noch nie dagewesene Datendichte können Partnerunternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen | |
Die Hochdurchsatz-Microarray-Technologie zur markierungsfreien Charakterisierung der Bindungsaktivität kann die Entwicklung von Wirkstoffkandidaten in der Immuno-Onkologie deutlich beschleunigen |
BioCopy AG präsentiert ValidaTe, eine innovative exklusive Plattform auf der Basis von Microarrays für das hochparallele Screening von Wirkstoffkandidaten für die T-Zell-Therapie. ValidaTe ist ab sofort für biopharmazeutische Unternehmen verfügbar.
Mit ValidaTe wird die Aktivität von etwa 5.000 Proteinbindungen gleichzeitig innerhalb einer Stunde auf einem Chip charakterisiert. So wird die Komplexität des menschlichen Immunsystems auf einem ValidaTe-Chip quasi reflektiert. Durch das Screening von Tausenden von Peptid-HLA-Komplexen, die auf einer daumennagelgroßen Oberfläche platziert sind, können Wirkstoffkandidaten identifiziert und der Hauptwirkstoff für Medikamente sofort validiert werden. Diese parallele Messung der Bindungsaktivität basiert auf einer firmeneigenen markierungsfreien Detektionstechnologie, die hochgenaue, detaillierte und zeitaufgelöste kinetische Datensätze liefert.
ValidaTe verkürzt die zeit- und arbeitsintensive Phase der Identifizierung und Validierung von relevanten Wirkstoffen für neuartige T-Zell-Therapien erheblich und verschafft einen entscheidenden Vorsprung in der Arzneimittelentwicklung. Damit kann diese Technologie neue Maßstäbe hinsichtlich Geschwindigkeit und Effizienz setzen.
Mit dieser bahnbrechenden Technologie können biopharmazeutische Unternehmen die Wirksamkeit und Sicherheit von T-Zell-Wirkstoffkandidaten charakterisieren und validieren –innerhalb von Tagen statt Monaten. Der ValidaTe-Array kann jeweils auf die Messung der aktiven Strukturen einzelner Wirkstoffkandidaten für T-Zell-Therapeutika, wie sogenannte TCR-bispezifics oder TCR-T-Zellen, zugeschnitten werden.
Zu den Weiterentwicklungen von ValidaTe im Jahr 2022 gehören die Erhöhung der Array-Kapazität auf 10.000 Spots ebenso wie zellbasierte Formate.
Mehr Informationen zu ValidaTe finden Sie unter T-cell therapy.
Bindekurven live
Auf der linken Seite sieht man die Interaktion eines Analyten (TCR) mit einem pHLA-Mikroarray, das mehr als 5000 einzelne Spots enthält. So kann die kinetische Bindung des TCR sowie die zusätzlichen primären und sekundären Phasen der Bindung der Antikörper an die pHLA-Spots beobachtet werden. All dies geschieht markierungsfrei. Die entsprechende Bindungskurve baut sich rechts auf.
Die Echtzeitmessung dauert etwa eine Stunde und umfasst alle 5000 Einzelspots. Um das Video übersichtlicher zu gestalten, wurde es so bearbeitet, dass nur 4 der 5000 Bindungskurven in 50 Sekunden gezeigt werden.
Der ultrahohe Durchsatz dieses Arrays ist unübertroffen und eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Arzneimittelentwicklung.
Kontakt
Dr. Claudia Duppé
presse@biocopy.de