Zusammenfassung
Die molekulare Fassade des ASP Virus kann vollumfänglich für die Entwicklung neuer Impfstoffe analysiert werden. | |
Impfstoffentwickler erhalten ausführliche Daten der Antikörperprofile zu den einzelnen Wirkstoffkandidaten. | |
Einzelne Strukturen des Virus werden synthetisiert und auf potenzielle immunologische Wirksamkeit getestet. |
Die BioCopy AG arbeitet seit mehr als einem Jahr mit dem Schweizer Institut für Virologie und Immunologie (IVI) daran die Strukturproteine, die sich an der molekularen Fassade des Virus der Afrikanischen Schweinepest befinden, vollumfänglich zu vermessen. Ziel ist es herauszufinden, welche Kombinationen dieser Proteine sich für die Entwicklung eines neuartigen proteinbasierten Impfstoffs gegen den ASP Erreger eignen. Die langjährigen Versuche einen Impfstoff gegen die sich weltweit ausbreitende Schweinepest zu entwickeln waren bislang nicht erfolgreich.
Mit der einzigartigen Plattform-Technologie von BioCopy ist es möglich die molekularen Bausteine des Virus in 100ten verschiedener Einzelteile und ihrer Varianten zu synthetisieren und auf einem Chip zu präsentieren. Durch die Vermessung von kleinsten Serumproben genesener Tiere auf diesem Chip wird erkennbar, welche Strukturproteine für eine Immunität relevant sein können und welche nicht benötigt werden.
Diese Daten sind entscheidend für die Entwicklung neuer Therapeutika. BioCopy kann schnell und ohne großen biotechnologischen Aufwand eine breite Anzahl von immunogenen Wirkstoffkandidaten sehr detailgenau analysieren und Partnern damit einen immensen Entwicklungsvorschub liefern – nicht allein im veterinärmedizinischen Bereich.
Durch die immense Datentiefe wird es möglich zu erkennen, welche Kandidaten sich für eine Impfstoffentwicklung prinzipiell eignen. Besonders für hochinfektiöse Erreger wie den ASP Erreger ist diese ungefährliche und schnelle Screening Methode von BioCopy in doppelter Hinsicht von Nutzen: man benötigt lediglich den DNA-Code des Erregers und man arbeitet nie mit einem infektiösen, kompletten Virus, sondern nur mit individuell synthetisierten Oberflächenfragmenten. Die Arbeit von BioCopy fokussiert sich dabei unmittelbar auf die Validierung möglicher Wirkstoffkandidaten für neue Impfstoffe.
Die Technologie von BioCopy wurde schon für verschiedene Varianten des Coronavirus erfolgreich angewandt. Sie wird derzeit mit verschiedenen Partnern für das schnelle Screening von T-Zell Therapeutika eingesetzt, um neue Immuntherapien für Krebspatienten schnell und sicher auf den Weg zu bringen.
Interviewpartnerin
Unsere Expertin Dr. Claudia Skamel steht gerne für ein Interview zu den besonderen Herausforderungen bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Afrikanische Schweinpest zur Verfügung.
Kontakt
Dr. Claudia Duppé
presse@biocopy.de
Referenzen und weitere Informationen
- Beitrag in SWR Aktuell Baden-Württemberg mit unserem Partner dem Schweizer Institut für Virologie und Immunologie (IVI) am 03.04.2022
(Video abrufbar bis 03.03.2023) - 01.10.2021 Neuer Biosensor von BioCopy und Universitätsklinikum Freiburg entwickelt: Persönlichen Immunstatus gegen Covid-19 schnell und einfach bestimmen
- 30.03.2021: BioCopy Holding AG und Institut für Virologie und Immunologie (IVI) verkünden Kollaboration im Bereich Afrikanische Schweinepest.